Zum Inhalt springen

Mehr Abkühlung pro Quadratmeter

Ein eigener Pool im Garten muss kein Luxusprojekt sein, besonders nicht, wenn man sich für ein bewährtes Konzept entscheidet: den Rundpool. Er ist kompakt, schnell aufgebaut, funktional und genau deshalb der ideale Einstieg in den privaten Wasserspaß. Ob für Familien, Paare oder Alleinstehende mit begrenztem Platzangebot: Wer mehr Abkühlung pro Quadratmeter sucht, findet im Rundpool eine einfache, clevere Lösung.

In diesem Beitrag erfährst du, warum gerade diese Poolform so beliebt ist, welche technischen und praktischen Aspekte du kennen solltest und wie du den Bau deines eigenen Pools effizient und fehlerfrei planst.

Warum ein Rundpool mehr kann, als man denkt

Rundpools gelten oft als „Einstiegsmodell“, dabei bieten sie bei richtiger Auswahl und Planung erstaunlich viel Komfort. Ihre kreisrunde Form sorgt dafür, dass sich Wasserdruck gleichmäßig verteilt, was die Konstruktion statisch besonders stabil macht. Gleichzeitig lassen sich Rundbecken platzsparend in nahezu jedem Garten integrieren.

Vorteile im Überblick:

  • Einfacher Aufbau – auch für Heimwerker geeignet
  • Gleichmäßige Wasserverteilung – stabil & langlebig
  • Kompakte Form – ideal für kleine bis mittelgroße Grundstücke
  • Geringer Wasserbedarf – niedrige Betriebskosten
  • Kostengünstig in der Anschaffung – auch als Set erhältlich

Zudem sind viele Modelle teil- oder vollständig versenkbar, sodass sich der Pool harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt.

Nachhaltig erfrischen auch in trockenen Sommern

Ein häufiges Vorurteil: Pools verbrauchen Unmengen Wasser und sind ökologisch bedenklich. Das stimmt so nicht – gerade Rundpools sind in Sachen Wasserbedarf sehr effizient. Im Vergleich zu größeren Becken benötigen sie weniger Nachfüllwasser, heizen sich bei Sonneneinstrahlung schneller auf und lassen sich einfacher abdecken. Wer zusätzlich auf eine Solarplane oder eine energiesparende Pumpe setzt, kann den Wasser- und Energieverbrauch nachhaltig senken, ganz ohne Verzicht auf Komfort. Das macht den Rundpool auch aus ökologischer Sicht zu einer durchdachten Lösung.

Planung: Was du vor dem Kauf wissen solltest

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du deine Fläche genau prüfen. Rundpools gibt es in verschiedenen Größen – von 2,40 m bis über 5 m Durchmesser. Wichtig ist, dass du genug Raum rund um den Pool einplanst, sowohl für den Einstieg als auch für Pflege und Technik.

PlanungspunktEmpfehlung
StandortwahlEbenes Gelände, nicht unter Bäumen, mit Zugang zu Strom & Wasser
Größe3,50 m bis 4,50 m Durchmesser ideal für Familien
Tiefe90–120 cm üblich, für Erwachsene auch bis 150 cm
BaugenehmigungMeist nicht nötig bei <100 m³ Volumen – regionale Regeln prüfen
EinbauFreistehend, teilversenkt oder komplett eingelassen möglich
FundamentBetonplatte empfohlen, alternativ verdichteter Sand mit Schutzvlies

Ein kleiner Tipp: Auch bei freistehenden Becken lohnt sich die Investition in einen festen Untergrund, das erhöht die Lebensdauer enorm.Kleiner Rundpool im Garten mit Einstiegsleiter und Blumenkuebeln – Beispiel fuer platzsparende PoolloesungSteckbrief Rundpool 📄

MerkmalBeschreibung
FormKreisrund, symmetrisch – einfache Statik, platzsparend
Durchmesser2,40 m bis über 5 m
Wassertiefe90 cm (für Kinder) bis 150 cm (für Erwachsene)
MaterialienStahlwand, Kunststoffauskleidung, teils mit Aluminiumrahmen
Montagezeit1–2 Tage mit 2 Personen (je nach Einbauart)
ZubehörFilteranlage, Leiter, Abdeckung, Bodenschutzvlies
EinsatzgebietFamiliengarten, Ferienhaus, kleine Gärten
Besonderheitengünstige Einstiegslösung mit hohem Nutzwert

Der Rundpool ist ideal für alle, die Funktion, Preis und Kompaktheit miteinander vereinen möchten, ohne auf echtes Badegefühl zu verzichten.

Typische Einsatzszenarien

Ob Kinderplantschen, Relaxen nach der Arbeit oder aktives Schwimmen mit Gegenstromanlage: Ein Rundpool von Poolakademie ist überraschend vielseitig. Besonders in diesen Situationen überzeugt er:

  • Als Sommerlösung für Familien mit Kindern
  • Für kleine Gärten ohne Platz für große Beckenformen
  • Als temporärer Pool bei Mietimmobilien
  • In Kombination mit Solardusche oder Gartenlounge
  • Als mobile Lösung auf Feriengrundstücken

Seine Flexibilität macht ihn zur universellen Lösung für viele Lebenssituationen und das bei relativ geringen Kosten.

Aufbau & Technik: Was du brauchst und was nicht

Die Montage eines Rundpools ist bei guten Sets meist durchdacht und einfach beschrieben. Trotzdem braucht es etwas Vorbereitung:

  • Betonplatte oder verdichteter Untergrund
  • Bodenschutzvlies gegen mechanische Schäden
  • Stahlwand oder Stecksysteme (je nach Modell)
  • Innenfolie (meist PVC, UV-beständig)
  • Filteranlage (am besten Sandfilter)
  • Zubehör wie Leiter, Skimmer, Schlauchanschlüsse

Viele Hersteller bieten Komplettpakete mit allen Komponenten, das erleichtert die Logistik und verhindert Fehlkäufe.

Blauer Pool mit Bodensauger und Schlauch – Reinigung eines Rundpools im GartenbereichPflege, Wartung & Zubehör

Rundpools sind pflegeleicht aber nicht wartungsfrei. Besonders an heißen Tagen ist eine saubere Filteranlage entscheidend. Achte auf:

  • pH-Wert-Kontrolle (zwischen 7,0 und 7,4)
  • regelmäßige Chlorung oder UV-Anlage
  • Rückspülen der Filteranlage 1–2 Mal pro Woche
  • Laub entfernen, Boden absaugen, Wasserstand kontrollieren

Zubehör, das sich lohnt:

  • Solarabdeckung – spart Heizkosten, hält Wärme im Wasser
  • LED-Beleuchtung – schafft Abendstimmung
  • Dosierschwimmer oder Poolroboter – nimmt Arbeit ab
  • Wärmepumpe – verlängert die Badesaison um Wochen

Sicherheit rund um den Pool: Für Kinder, Tiere und Gäste

Ein Pool im Garten bringt Freude aber auch Verantwortung. Besonders bei kleinen Kindern ist es wichtig, für ausreichenden Schutz und klare Regeln zu sorgen. Eine Sicherheitsleiter mit klappbarem Einstieg, eine stabile Abdeckung und eine kindersichere Umzäunung gehören zur Grundausstattung. Auch Haustiere sollten entweder beaufsichtigt oder durch Barrieren ferngehalten werden.
Tipp: Ein Bewegungsmelder oder eine Pool-Alarmmatte kann zusätzlich Sicherheit geben, besonders bei Pools in unmittelbarer Nähe zur Terrasse.

FAQ zum Rundpool ❓💧

🔍 Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Rundpool?
In den meisten Bundesländern nein – solange das Wasservolumen unter 100 m³ liegt. Im Zweifel beim Bauamt nachfragen.

🔍 Wie viele Personen passen in einen Rundpool mit 4 m Durchmesser?
Je nach Tiefe 4–6 Personen bequem, ohne dass es eng wird.

🔍 Kann ich einen Rundpool überwintern lassen?
Ja. Wasserstand absenken, Technik entleeren, Winterabdeckung verwenden – fertig.

🔍 Was ist besser: Kartuschenfilter oder Sandfilter?
Sandfilter sind leistungsstärker und besser für dauerhaft genutzte Pools.

🔍 Wie lange dauert der Aufbau?
Bei vorbereitetem Untergrund 6–10 Stunden zu zweit. Komplett eingelassene Modelle benötigen mehr Zeit.

Klein, rund, stark – der Allrounder unter den Gartenpools

Ein Rundpool ist die ideale Lösung für alle, die mit wenig Aufwand in den eigenen Badesommer starten wollen. Seine runde Form sorgt für gleichmäßige Druckverteilung, wenig Platzbedarf und ein angenehmes Badegefühl. Dank einfacher Montage, fairer Preise und vielseitigem Zubehör ist der Rundpool heute weit mehr als ein Provisorium, er ist ein dauerhaftes Sommerhighlight mit echtem Mehrwert.

Bildnachweis: Konstantin Yuganov/ Sandor/ New Africa/ stock.adobe.com